Ländername | Königreich Bhutan, Druk Gyal (Dzongkha) |
Fläche | 38.394 km2 |
Hauptstadt | Thimphu |
Bevölkerung | 787.424 |
Sprache | Dzongkha |
Staats-/Regierungsform | konstitutionelle Monarchie mit Zweikammersystem nach britischem Modell (Nationalrat/Oberhaus mit 25 Mitgliedern, davon 5 vom König bestimmt, und Nationalversammlung/Unterhaus mit derzeit 47 Abgeordneten) |
Staatsoberhaupt | 5. König (Druk Gyalpo) Jigme Khesar Namgyel Wangchuk, (seit 2006, gekrönt am 06.11.2008); Dynastie der Wangchuk seit 1907 |
Regierungschef | Tshering Tobgay, Premierminister von Bhutan, Amtsantritt 28.01.2024; Vorherige Amtszeit: 27.07.2013-9.8.2018,, People's Democratic Party (PDP) |
Außenminister | Lyonpo D. N. Dhungye (PDP) |
Währung | Ngultrum |
Zeitzone | UTC+6, Bhutanzeit |
Reiseadapter | D, F, G, M |
Kfz-Länderkennzeichen | BHT |
ISO-3166 | BT, BTN |
Internet-TLD | .bt |
Landesvorwahl | +975 |
Website | http://www.bhutan.gov.bt |
In Bhutan gibt es keine deutsche Auslandsvertretung. Die für Bhutan zuständige Vertretung ist die deutsche Botschaft in New Delhi, Indien. In Thimphu gibt es einen Honorarkonsul der Bundesrepublik Deutschland.
Grenzübergangspunkte sind der Flughafen in Paro bei Thimphu oder bei der Anreise mit dem Auto in Phuentsholing im Südwesten, Gelephu im Süden oder Samdrup Jongkhar im Südosten des Landes.
Es herrscht Linksverkehr. Vor Ort gibt es Busverbindungen, Taxis und Mietwagen, die allerdings grundsätzlich nur mit Fahrer angemietet werden können.
Technische Überwachungen der Fahrzeuge, wie in Mitteleuropa üblich, werden in Bhutan nicht regelmäßig durchgeführt.
Während der Monsunzeit, in der Regel von Juni bis September, können Straßen aufgrund von Überschwemmungen und Erdrutschen unpassierbar sein. Auf ungesicherten Gebirgsstraßen besteht zudem die Gefahr von Steinschlägen und Lawinenabgängen.
Der internationale Führerschein ist erforderlich und nur in Verbindung mit dem nationalen deutschen Führerschein gültig.
Homosexuelle Handlungen wurden in Bhutan entkriminalisiert.
Vergehen gegen das Betäubungsmittelgesetz werden bereits beim Besitz kleiner Drogenmengen (auch Haschisch) mit harten Haftstrafen geahndet.
Rauchen ist an den meisten öffentlichen Plätzen sowie bei Festivals verboten.
Landeswährung ist der Ngultrum (BTN), der im Verhältnis 1:1 an die indische Rupie gekoppelt ist. Indische Rupien werden teilweise in Bhutan als Zahlungsmittel akzeptiert. Neben Kreditkarten empfiehlt sich die Mitnahme von USD und EUR.
Für die direkte Einreise aus Deutschland sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben.
Dengue-Viren werden landesweit durch tagaktive Aedes-Mücken übertragen. Ein Infektionsrisiko besteht in den südlichen Landesteilen Bhutans, unterhalb 2.300 m Höhe, in der Nähe zur indischen Grenze. Hauptübertragung findet während und nach der Regenzeit in den Monaten Juli bis September statt. Die touristisch bevorzugten Gebiete in den höher gelegenen Gebieten sind Dengue-frei. Die Erkrankung geht in der Regel mit Fieber, Hautausschlag sowie ausgeprägten Gliederschmerzen einher und betrifft zunehmend auch Reisende. In seltenen Fällen treten insbesondere bei Kindern schwerwiegende Komplikationen möglicher Todesfolge auf. Insgesamt sind Komplikationen bei Reisenden jedoch selten. Eine Chemoprophylaxe und eine spezifische Therapie existieren nicht. Eine Impfung ist verfügbar, siehe Dengue-Fieber.
Malaria wird durch dämmerungs- und nachtaktive Anopheles-Mücken übertragen. Unbehandelt verläuft insbesondere die gefährliche Malaria tropica bei nicht-immunen Europäern häufig tödlich. Die Erkrankung kann noch Wochen bis Monate nach Aufenthalt im Risikogebiet ausbrechen, siehe Malaria.
In Bhutan besteht im Süden in Lagen unter 1.700 m (Grenzregionen zu Indien) ganzjährig ein geringes Übertragungsrisiko für Malariaerkrankungen. Paro, Thimphu und Höhenlagen über 1.700 m gelten als malariafrei. Insgesamt werden sehr wenige Malariafälle berichtet. Länderinformationen stellt die zur Verfügung.
Schützen Sie sich zur Vermeidung von Malaria im Rahmen einer Expositionsprophylaxe konsequent vor Insektenstichen. Speziell sollten Sie auf folgende Punkte achten:
Durch sexuelle Kontakte, bei Drogengebrauch (unsaubere Spritzen oder Kanülen) und Bluttransfusionen besteht grundsätzlich ein hohes HIV-Übertragungsrisiko.
Bei Durchfallerkrankungen handelt es sich um häufige Reiseerkrankungen, siehe Durchfallerkrankungen. Durch eine entsprechende Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene lassen sich die meisten Durchfallerkrankungen jedoch vermeiden. Zum Schutz Ihrer Gesundheit beachten Sie daher folgende grundlegende Hinweise:
Bei der Japanischen Enzephalitis (JE) handelt es sich um eine Entzündung des Gehirns, die von Viren verursacht wird. Diese werden von nachtaktiven Stechmücken übertragen. Vor allem Schweine und Wasservögel sind mit dem Virus infiziert, ohne dabei selber zu erkranken. Erkrankungen beim Menschen sind eher selten, verlaufen dann aber häufig schwer und hinterlassen oft bleibende Schäden oder enden tödlich. Es gibt keine wirksamen Medikamente gegen die JE-Viren, siehe auch Japanische Enzephalitis.
In Bhutan findet sich ein Infektionsrisiko in den tiefer gelegenen ländlichen Gebieten in der Nähe der Grenze zu Indien, Hauptübertragungszeit sind die Monate Juni bis Dezember.
Bei der Tollwut handelt es sich um eine regelmäßig tödlich verlaufende Infektionskrankheit, die durch Viren verursacht wird, welche mit dem Speichel infizierter Tiere oder Menschen übertragen werden (durch Biss, Belecken verletzter Hautareale oder Speicheltröpfchen auf den Schleimhäuten von Mund, Nase und Augen). Landesweit besteht ein Risiko an Bissverletzungen durch streunende Hunde und Übertragung einer Tollwut, besonders in den Gebieten nahe der indischen Grenze. Die notwendigen, medizinischen Maßnahmen nach Bissverletzungen eines Ungeimpften sind in Bhutan nicht immer möglich. Einen zuverlässigen Schutz vor der Erkrankung bietet die Impfung vor einem Biss. Deshalb kommt einer vorbeugenden Tollwutimpfung für Reisen nach Bhutan eine besondere Bedeutung zu. Sie sollte unbedingt vor Reiseantritt abgeschlossen sein. Die auch nach einem Biss trotzdem notwendige, unverzügliche "Auffrischung" kann dann in Thimphu oder im Nachbarland Indien erfolgen. Siehe Tollwut.
Die Tuberkulose kommt landesweit wesentlich häufiger als in Mitteleuropa vor. Die Inzidenz liegt immer noch deutlich über 100 Fällen pro 100.000 Einwohnern. Die Übertragung erfolgt von Mensch zu Mensch über Tröpfcheninfektion oder enge Kontakte. Durch unsachgemäße oder abgebrochene Behandlungen gibt es möglicherweise resistente Tuberkuloseerreger auch in Bhutan. Das Tragen eines chirurgischen Mundschutzes schützt nicht vor einer Ansteckung!
Bhutan ist ein beliebtes Reiseziel für Trekkingtouristen, die in große Höhen aufsteigen. Oft reicht die Zeit nicht für eine stufenweise Höhenanpassung. Verschiedene Formen von akuter Höhenkrankheit sind möglich, siehe Höhenkrankheit.
Intensive Sonneneinstrahlung, Blendung durch Schnee und Eis, starker Wind, extreme Kälte und unwegsames oder unbekanntes Gelände bergen weitere Risiken für den Reisenden in großer Höhe. Durch Erdbeben oder anhaltende Niederschläge kann es an gefährdeten Stellen zu Lawinen, Muren und Abrutschen von ganzen Berghängen kommen.
Die medizinische Versorgung ist in weiten Landesteilen unzureichend und entspricht medizinisch, hygienisch, technisch und organisatorisch meist nicht europäischem Standard. Sprachbarrieren können gerade auf dem Land die Kommunikation erheblich erschweren. Eine ausreichende Grundversorgung besteht in Thimphu. Bei schweren Erkrankungen muss eine medizinische Evakuierung, zum Beispiel nach New Delhi, Kalkutta oder Bangkok erwogen werden.
Bitte beachten Sie neben dem generellen Haftungsausschluss
Letzte Änderungen: Reiseinfos - LGBTIQ
Lagen können sich schnell verändern und entwickeln. Wir empfehlen Ihnen:
- Abonnieren Sie unseren Newsletter oder nutzen Sie unsere App „Sicher Reisen".
- Registrieren Sie sich in unserer Krisenvorsorgeliste.
- Beachten Sie die Hinweise im Ratgeber für Notfallvorsorge und des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
- Bitte beachten Sie die Hinweise unter COVID-19.
- Achten Sie auf einen ausreichenden Reisekrankenversicherungsschutz.
- Erkundigen Sie sich vorab bei den Behörden/Botschaften Ihres Reiselandes zu den aktuell geltenden, verbindlichen Einreisebestimmungen sowie bei Ihrem Reiseveranstalter/Ihrer Flug-/Schifffahrts-/Eisenbahngesellschaft nach den geltenden Beförderungsbestimmungen.
- Verfolgen Sie bei Ihrer Reiseplanung/während Ihrer Reise Nachrichten und Wetterberichte.
- Beachten Sie unseren Haftungsausschluss und den Hinweis zu Inhalten anderweitiger Anbieter.
Die innenpolitische Lage ist ruhig. Bei vereinzelten Demonstrationen können gewaltsame Auseinandersetzungen nicht ausgeschlossen werden.
Kleinkriminalität wie Taschendiebstähle kommen insbesondere an den von Touristen sehr frequentierten Orten vor.
Bhutan liegt in einer seismisch aktiven Zone, weshalb es zu Erdbeben kommen kann.
Es herrscht subtropisches Monsunklima im Süden, in Zentralbhutan ist es kühl gemäßigt und im Hochgebirge im Norden herrscht Dauerfrost.
In der Regenzeit von Juni bis Oktober kommt es regelmäßig durch monsunartige Regenfälle zu Erdrutschen, welche in der Folge zu erheblichen Verkehrsbehinderungen führen können.
In Bhutan gibt es keine deutsche Auslandsvertretung. Die für Bhutan zuständige Vertretung ist die deutsche Botschaft in New Delhi, Indien. In Thimphu gibt es einen Honorarkonsul der Bundesrepublik Deutschland.
Grenzübergangspunkte sind der Flughafen in Paro bei Thimphu oder bei der Anreise mit dem Auto in Phuentsholing im Südwesten, Gelephu im Süden oder Samdrup Jongkhar im Südosten des Landes.
Es herrscht Linksverkehr. Vor Ort gibt es Busverbindungen, Taxis und Mietwagen, die allerdings grundsätzlich nur mit Fahrer angemietet werden können.
Technische Überwachungen der Fahrzeuge, wie in Mitteleuropa üblich, werden in Bhutan nicht regelmäßig durchgeführt.
Während der Monsunzeit, in der Regel von Juni bis September, können Straßen aufgrund von Überschwemmungen und Erdrutschen unpassierbar sein. Auf ungesicherten Gebirgsstraßen besteht zudem die Gefahr von Steinschlägen und Lawinenabgängen.
Der internationale Führerschein ist erforderlich und nur in Verbindung mit dem nationalen deutschen Führerschein gültig.
Homosexuelle Handlungen wurden in Bhutan entkriminalisiert.
Vergehen gegen das Betäubungsmittelgesetz werden bereits beim Besitz kleiner Drogenmengen (auch Haschisch) mit harten Haftstrafen geahndet.
Rauchen ist an den meisten öffentlichen Plätzen sowie bei Festivals verboten.
Landeswährung ist der Ngultrum (BTN), der im Verhältnis 1:1 an die indische Rupie gekoppelt ist. Indische Rupien werden teilweise in Bhutan als Zahlungsmittel akzeptiert. Neben Kreditkarten empfiehlt sich die Mitnahme von USD und EUR.
Einreise- und Zollbestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Bitte erkundigen Sie sich daher vorab zusätzlich bei den Vertretungen Ihres Ziellandes. Nur dort erhalten Sie rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreise- und Zollbestimmungen Ihres Reiselandes. Der deutsche Zoll informiert über die aktuell geltenden Zollbestimmungen bei Einreise nach Deutschland.
Bestimmungen zur Einreise ändern sich häufig. Bitte informieren Sie sich zusätzlich bei den offiziellen Stellen Bhutans sowie der für Deutschland zuständigen Vertretung. Bitte beachten Sie die Hinweise unter COVID-19.
Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:
Anmerkungen/Mindestrestgültigkeit:
Reisedokumente müssen zum Zeitpunkt der Ausreise noch mindestens sechs Monate gültig sein.
Deutsche Staatsangehörige benötigen für die Einreise ein Visum.
Die Einreise ist grundsätzlich nur als Tourist (Gruppe und Einzelreisender) oder als Gast der Regierung möglich. Das Visum kann über eines der registrierten Reiseunternehmen Bhutans oder auch über die Botschaft des Königreichs Bhutan in Brüssel eingeholt werden.
Pro Tag muss, unabhängig von der Reisedauer, eine sogenannte „Sustainable Development Fee" in Höhe von 100 USD gezahlt werden. Für Kinder im Alter von sechs bis 12 Jahren müssen 50 USD pro Tag gezahlt werden.
Es sind keine besonderen Bestimmungen für die Einreise Minderjähriger bekannt.
Hochwertige Gegenstände (z.B. elektronische Geräte) sind in der Zollerklärung zu erwähnen. In Bhutan verkaufte oder verschenkte Gegenstände müssen verzollt werden. Die Ausfuhr von alten/benutzten Gegenständen ist nur mit einem Zertifikat erlaubt, das bestätigt, dass es sich nicht um Antiquitäten handelt – dieses ist beim Department of Culture erhältlich. In sog. „Handicraft"-Läden sind die entsprechenden Produkte in der Regel bereits mit einem Siegel versehen, welches die Ware zur Ausfuhr berechtigt.
Die Ein- und Ausfuhr von Waffen, Drogen und Tierprodukten ist verboten. Bei Verstoß gegen Zoll- oder Einreisevorschriften droht Festnahme.
Kauf und Verkauf von Tabak und Tabakwaren sind in Bhutan verboten. Auch der Import von Tabakwaren ist mit hohen Zöllen belegt und wird, über bestimmte Einfuhrmengen für den privaten Konsum hinaus, mit Geldstrafen geahndet.
Für die direkte Einreise aus Deutschland sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben.
Dengue-Viren werden landesweit durch tagaktive Aedes-Mücken übertragen. Ein Infektionsrisiko besteht in den südlichen Landesteilen Bhutans, unterhalb 2.300 m Höhe, in der Nähe zur indischen Grenze. Hauptübertragung findet während und nach der Regenzeit in den Monaten Juli bis September statt. Die touristisch bevorzugten Gebiete in den höher gelegenen Gebieten sind Dengue-frei. Die Erkrankung geht in der Regel mit Fieber, Hautausschlag sowie ausgeprägten Gliederschmerzen einher und betrifft zunehmend auch Reisende. In seltenen Fällen treten insbesondere bei Kindern schwerwiegende Komplikationen inkl. möglicher Todesfolge auf. Insgesamt sind Komplikationen bei Reisenden jedoch selten. Eine Chemoprophylaxe und eine spezifische Therapie existieren nicht. Eine Impfung ist verfügbar, siehe Dengue-Fieber.
Malaria wird durch dämmerungs- und nachtaktive Anopheles-Mücken übertragen. Unbehandelt verläuft insbesondere die gefährliche Malaria tropica bei nicht-immunen Europäern häufig tödlich. Die Erkrankung kann noch Wochen bis Monate nach Aufenthalt im Risikogebiet ausbrechen, siehe Malaria.
In Bhutan besteht im Süden in Lagen unter 1.700 m (Grenzregionen zu Indien) ganzjährig ein geringes Übertragungsrisiko für Malariaerkrankungen. Paro, Thimphu und Höhenlagen über 1.700 m gelten als malariafrei. Insgesamt werden sehr wenige Malariafälle berichtet. Länderinformationen stellt die DTG zur Verfügung.
Schützen Sie sich zur Vermeidung von Malaria im Rahmen einer Expositionsprophylaxe konsequent vor Insektenstichen. Speziell sollten Sie auf folgende Punkte achten:
Durch sexuelle Kontakte, bei Drogengebrauch (unsaubere Spritzen oder Kanülen) und Bluttransfusionen besteht grundsätzlich ein hohes HIV-Übertragungsrisiko.
Bei Durchfallerkrankungen handelt es sich um häufige Reiseerkrankungen, siehe Durchfallerkrankungen. Durch eine entsprechende Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene lassen sich die meisten Durchfallerkrankungen jedoch vermeiden. Zum Schutz Ihrer Gesundheit beachten Sie daher folgende grundlegende Hinweise:
Bei der Japanischen Enzephalitis (JE) handelt es sich um eine Entzündung des Gehirns, die von Viren verursacht wird. Diese werden von nachtaktiven Stechmücken übertragen. Vor allem Schweine und Wasservögel sind mit dem Virus infiziert, ohne dabei selber zu erkranken. Erkrankungen beim Menschen sind eher selten, verlaufen dann aber häufig schwer und hinterlassen oft bleibende Schäden oder enden tödlich. Es gibt keine wirksamen Medikamente gegen die JE-Viren, siehe auch Japanische Enzephalitis.
In Bhutan findet sich ein Infektionsrisiko in den tiefer gelegenen ländlichen Gebieten in der Nähe der Grenze zu Indien, Hauptübertragungszeit sind die Monate Juni bis Dezember.
Bei der Tollwut handelt es sich um eine regelmäßig tödlich verlaufende Infektionskrankheit, die durch Viren verursacht wird, welche mit dem Speichel infizierter Tiere oder Menschen übertragen werden (durch Biss, Belecken verletzter Hautareale oder Speicheltröpfchen auf den Schleimhäuten von Mund, Nase und Augen). Landesweit besteht ein Risiko an Bissverletzungen durch streunende Hunde und Übertragung einer Tollwut, besonders in den Gebieten nahe der indischen Grenze. Die notwendigen, medizinischen Maßnahmen nach Bissverletzungen eines Ungeimpften sind in Bhutan nicht immer möglich. Einen zuverlässigen Schutz vor der Erkrankung bietet die Impfung vor einem Biss. Deshalb kommt einer vorbeugenden Tollwutimpfung für Reisen nach Bhutan eine besondere Bedeutung zu. Sie sollte unbedingt vor Reiseantritt abgeschlossen sein. Die auch nach einem Biss trotzdem notwendige, unverzügliche „Auffrischung" kann dann ggf. in Thimphu oder im Nachbarland Indien erfolgen. Siehe Tollwut.
Die Tuberkulose kommt landesweit wesentlich häufiger als in Mitteleuropa vor. Die Inzidenz liegt immer noch deutlich über 100 Fällen pro 100.000 Einwohnern. Die Übertragung erfolgt von Mensch zu Mensch über Tröpfcheninfektion oder enge Kontakte. Durch unsachgemäße oder abgebrochene Behandlungen gibt es möglicherweise resistente Tuberkuloseerreger auch in Bhutan. Das Tragen eines chirurgischen Mundschutzes schützt nicht vor einer Ansteckung!
Bhutan ist ein beliebtes Reiseziel für Trekkingtouristen, die in große Höhen aufsteigen. Oft reicht die Zeit nicht für eine stufenweise Höhenanpassung. Verschiedene Formen von akuter Höhenkrankheit sind möglich, siehe Höhenkrankheit.
Intensive Sonneneinstrahlung, Blendung durch Schnee und Eis, starker Wind, extreme Kälte und unwegsames oder unbekanntes Gelände bergen weitere Risiken für den Reisenden in großer Höhe. Durch Erdbeben oder anhaltende Niederschläge kann es an gefährdeten Stellen zu Lawinen, Muren und Abrutschen von ganzen Berghängen kommen.
Die medizinische Versorgung ist in weiten Landesteilen unzureichend und entspricht medizinisch, hygienisch, technisch und organisatorisch meist nicht europäischem Standard. Sprachbarrieren können gerade auf dem Land die Kommunikation erheblich erschweren. Eine ausreichende Grundversorgung besteht in Thimphu. Bei schweren Erkrankungen muss eine medizinische Evakuierung, zum Beispiel nach New Delhi, Kalkutta oder Bangkok erwogen werden.
Bitte beachten Sie neben dem generellen Haftungsausschluss
Hier finden Sie Adressen zuständiger diplomatischer Vertretungen und Informationen zur Politik und zu den bilateralen Beziehungen mit Deutschland.
Die medizinische Versorgung ist mit Europa nicht zu vergleichen und vielfach technisch, apparativ und hygienisch problematisch. Oft fehlen auch europäisch ausgebildete, Englisch oder Französisch sprechende Ärzte. Rettungsmöglichkeiten bestehen wegen der besonderen Hochgebirgslage kaum oder sind zumindest erheblich erschwert.
Ein ausreichender, weltweit gültiger Krankenversicherungsschutz und eine zuverlässige Reiserückholversicherung sind dringend empfohlen.
Eine individuelle Reiseapotheke sollte mitgenommen und unterwegs den Temperaturen entsprechend geschützt werden.
Titel | Besondere Vorsichtsmaßnahmen | Gesundheitszeugnis erforderlich |
---|---|---|
Gelbfieber | 1 | - |
Malaria | 3 | - |
Typhus & Polio | Ja | - |
Cholera | 2 | - |
Essen & Trinken | 4 | - |
[1] Eine Impfbescheinigung gegen Gelbfieber wird von allen Reisenden verlangt, die innerhalb von 6 Tagen nach Aufenthalt in von der WHO ausgewiesenen Infektionsgebiete einreisen wollen. Ausgenommen sind Transitpassagiere in Bhutan und Reisende, die den Transitraum in den Infektionsgebieten nicht verlassen haben. Personen aus Infektionsgebieten ohne Impfung werden für max. 6 Tage unter Quarantäne gestellt.
[2] Eine Impfbescheinigung gegen Cholera ist keine Einreisebedingung, das Risiko einer Infektion besteht jedoch, v.a. in den Distrikten Mongar, Pemagatsel, Phuntsholing, Punakha, Samdrupjonkhar, Tashigang, Thimphu. Um sich zu schützen, sollte man eine sorgfältige Trinkwasser- und Lebensmittelhygiene anwenden. Da die Wirksamkeit der Schutzimpfung umstritten ist, empfiehlt es sich, rechtzeitig vor Antritt der Reise ärztlichen Rat einzuholen.
[3] Malariaschutz ganzjährig im Süden, v.a. in den südlichen Distrikten an der Grenze zu Indien: Chhukha, Samchi, Samdrup Jongkhar, Shemgang und Geylegphug erforderlich. Chloroquin- und Sulfadoxin/Pyrimethaminresistenz der gefährlicheren Form Plasmodium falciparum (> 40 %) ist gemeldet worden. Empfehlung: Mückenschutz und Notfallmedikation.
[4] Landesweit besteht ein erhöhtes Risiko für Durchfallerkrankungen durch Verunreinigungen von Trinkwasser und Nahrungsmitteln. Die strikte Einhaltung von Hygienemaßnahmen (Nahrungsmittelhygiene, Körperhygiene, Händewaschen) ist wichtig. Wasser sollte generell vor der Benutzung zum Trinken, Zähneputzen und zur Eiswürfelbereitung entweder abgekocht oder anderweitig sterilisiert werden oder abgepackt gekauft werden. Beim Kauf von abgepacktem Wasser sollte darauf geachtet werden, dass die Original-Verpackung nicht angebrochen ist. Milchprodukte ebenso wie Schweinefleisch, rohe Salate und Mayonnaise am besten meiden. Fleisch- und Fischgerichte nur gut durchgekocht und heiß serviert essen. Gemüse sollte gekocht und Obst geschält werden. Vor dem Verzehr und Kauf von zubereiteten Lebensmitteln aus Straßenständen und von Märkten wird gewarnt.
Reisende, die länger als 14 Tage in Bhutan bleiben möchten, müssen einen HIV-Test, der nicht älter als 6 Monate sein darf, vorlegen.
Landesweit besteht eine erhöhte Infektionsgefahr für Hepatitis A. Hepatitis B kommt landesweit vor. Eine Hepatitis A und B-Schutzimpfung wird generell empfohlen.
HIV/Aids ist im Lande und weltweit verbreitet und eine große Gefahr für alle, die Infektionsrisiken eingehen: Ungeschützte Sexualkontakte, unsaubere Spritzen oder Kanülen und Bluttransfusionen können ein erhebliches Gesundheitsrisiko bergen.
Die Höhenkrankheit ist eine durch zu raschen Aufstieg (mehr als 100 m pro Tag) ausgelöste, gefährliche Störung verschiedener Organe wie Gehirn, Lunge, Niere. Die Erkrankung kann auch gut trainierte und Gesunde treffen sowie Personen, die früher große Höhen trotz schnellen Aufstiegs gut vertragen haben. Rettung besteht in raschem Abstieg. Eingehende Beratung durch den Facharzt vor der Reise hierzu ist sinnvoll.
Japanische Enzephalitis kommt in ländlichen Regionen im Süden des Landes vor. Eine Impfung wird empfohlen.
Tollwut kommt landesweit vor. Überträger sind u.a. Hunde, Katzen, Waldtiere und Fledermäuse. Impfschutz ist empfehlenswert, da vor Ort kaum medizinische Versorgung gegeben ist und die Transportwege beschwerlich sind.
Titel | Pass erforderlich | Visum erforderlich | Rückflugticket erforderlich |
---|---|---|---|
Deutschland | Ja | Ja | Ja |
Türkei | Ja | Ja | Ja |
Andere EU-Länder | Ja | Ja | Ja |
Schweiz | Ja | Ja | Ja |
Österreich | Ja | Ja | Ja |
Allgemein erforderlich, muss bei der Ausreise noch mindestens 6 Monate gültig sein.
Reisende müssen bei einem in Bhutan registrierten Reiseveranstalter ihre Reise buchen oder das Visum bei der Botschaft des Königreichs Bhutan in Brüssel beantragen. Dies kann über ein Reisebüro in Deutschland, Österreich oder der Schweiz geschehen. Die Einreise nach Bhutan ist in Reisegruppen und für Einzelreisende mit Zustimmung des bhutanischen Ministeriums für Tourismus zulässig. Reiseunternehmen in Deutschland, die Bhutan-Reisen veranstalten, erledigen auch die Einreiseformalitäten (z.B. Einholung des Visums).
Erfolgt die Einreise über Indien, ist zusätzlich ein indisches Visum erforderlich, bei Einreise auf dem Landweg auch ein indisches Transitvisum. Weitere Informationen s. Indien. Ein Transfer aus Indien kann durch eine bhutanische Agentur organisiert werden.
Ein Visum ist allgemein erforderlich u.a. für Staatsbürger der in der obigen Tabelle genannten Länder.
Deutsche: Elektronischer Reisepass für Personen unter 24 Jahren oder noch gültiger maschinenlesbarer Kinderreisepass (dieser wird seit dem 1.1.2024 nicht mehr ausgestellt; bereits vorhandene Kinderreisepässe können bis zum Ablauf ihrer Gültigkeit entsprechend der Einreisebestimmungen der einzelnen Länder genutzt werden).
Österreicher: Eigener Reisepass.
Schweizer: Eigener Reisepass.
Türken: Eigener Reisepass.
Anmerkung: Für die Kinder gelten jeweils die gleichen Visumbestimmungen wie für ihre Eltern.
Visa-Genehmigungen müssen von einer registrierten Reiseagentur oder von der zuständigen diplomatischen Vertretung Bhutans beim bhutanischen Außenministerium ("visa clearance") mindestens 2 1/2 Monate im Voraus (bei Geschäftsreisen über die Firma) beantragt werden. Liegt die Visa-Genehmigung vor, werden Visa in der Regel innerhalb von 3 Tagen bearbeitet.
e-Visum für Touristen: 5 Werktage.
e-Visum: 90 Tage.
Das zweiwöchige Visum kann für 510 NU vor Ort in Thiumphu verlängert werden.
Touristenvisum; Gast der Regierung.
Deutschland, Österreich, Schweiz
40 US$ (Einreisegebühr für zwei Wochen, am Flughafen/Grenzübergang zu bezahlen).
e-Visum für Touristen: 2500 Nu.
Hinzu kommt die Sustainable Development Fee (SDF) in Höhe von 200 US$ pro Person und pro Nacht. Kinder unter 5 Jahren sind von der Gebühr befreit, Kinder von 6 - 12 Jahren bezahlen 50 Prozent. Touristen, die mit US-Dollar bezahlen, erhalten bis zum 31. August 2027 ebenfalls einen Discount von 50 Prozent. Bei Langzeitaufenthalten wird die SDF-Gebühr folgendermaßen erlassen:
(a) Reisepass, der bei der Einreise noch mindestens sechs Monate gültig sein muss.
(b) 2 Passfotos.
(c) Einreisegebühr.
(d) Flugticket von einem registrierten Reisebüro.
(e) Nachweis über ausreichende Geldmittel (s. Ausreichende Geldmittel).
(f) Minderjährige: Legalisierte Vollmacht / Reiseerlaubnis der abwesenden Sorgeberechtigten.
Weitere Auskünfte erteilen die Reiseveranstalter.
Bekannte Fremdwährungen können am Flughafen, bei der Bhutan National Bank und der Bank of Bhutan umgetauscht werden, bei Reiseschecks erhält man jedoch einen günstigeren Wechselkurs. Größere Hotels in Thimpu, Paro und Puntsholing wechseln ebenfalls Fremdwährungen.
1 Ngultrum = 100 Chhertum. Währungskürzel: NU, BTN (ISO-Code). Der Ngultrum ist an die Indische Rupie gebunden (die Rupie ist ebenfalls gültiges Zahlungsmittel. 500- und 1000-Rupien-Scheine werden meist nicht akzeptiert). Banknoten sind in den Werten 1000, 500, 100, 50, 20, 10 und 1 NU im Umlauf. Münzen in den Nennbeträgen 1 NU sowie 50, 25, 20, 10 und 5 Chhertum.
Der US-Dollar und die Indische Rupie werden ebenfalls größtenteils als Zahlungsmittel akzeptiert.
Unbegrenzte Einfuhr der Landeswährung und von Fremdwährungen, Deklarationspflicht. Unbegrenzte Ausfuhr von Fremdwährungen, Ausfuhr der Landeswährung nur bis 5.000 NU.
Kreditkarten (Visa und Mastercard) werden nur in den Städten akzeptiert. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte. Ausländische Besucher können zudem die von der Bank of Bhutan eingeführte digitale Geldbörsen-App goBoB herunterladen, die mit einer lokalen SIM-Karte verwendet werden kann und im ganzen Land akzeptiert wird. Eine weitere Option ist die digitale Geldbörsen-App MyPay, die von der Bhutan National Bank eingeführt wurde. Beide Apps können mit internationalen Kreditkarten verbunden und vielfältig genutzt werden.
Mo-Fr 10.00-13.00 Uhr. In Thimphu haben die Banken für den Geldwechsel teilweise auch samstags und sonntags geöffnet.
Folgende Artikel können zollfrei nach Bhutan eingeführt werden:
2 l Spirituosen;
100 ml Parfüm.
Persönliche Gebrauchsgegenstände und Geschenke bis zu einem Wert von 10.000 NU abzüglich eingeführter Waren aus der Kategorie der oben genannten Freimengen.
Bei der Einreise muss eine Zolldeklaration ausgefüllt werden, die bis zur Ausreise aufgehoben werden muss. Auf diesem Formular müssen alle eingeführten privaten Gegenstände einschließlich Pflanzen und Erde vermerkt werden.
Tierprodukte, Betäubungsmittel, Waffen und Munition.
Alte, gebrauchte Gegenstände dürfen nur mit einem Zertifikat, das bescheinigt, dass es sich nicht um Antiquitäten handelt, ausgeführt werden.
Antiquitäten, Tierprodukte, Betäubungsmittel, Waffen und Munition.
Copyright und Haftungsausschluss