Ländername | Belize (Englisch: Belize) |
Beste Reisezeit | Februar, März, April |
Fläche | 22.966 km2 |
Hauptstadt | Belmopan |
Bevölkerung | 411.106 |
Sprache | Englisch |
Staats-/Regierungsform | Parlamentarische Monarchie im Commonwealth; Zweikammersystem mit Abgeordnetenhaus und Senat |
Staatsoberhaupt | König Charles III. des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland (Amtsantritt 08.09.2022), in seiner Eigenschaft als König von Belize, vertreten durch die Generalgouverneurin von Belize, Froyla Tzalam (Amtsantritt am 27.05.2021) |
Regierungschef | John Briceño, Premierminister und Minister für Finanzen, People's United Party (PUP), Amtsantritt 12.11.2020 |
Außenminister | Francis Fonseca, People's United Party (PUP)., Amtsantritt 01.01.2024 |
Währung | Belize-Dollar |
Zeitzone | UTC-6 |
Reiseadapter | B, G |
Kfz-Länderkennzeichen | BH |
ISO-3166 | BZ, BLZ |
Internet-TLD | .bz |
Landesvorwahl | +501 |
Website | http://www.belize.gov.bz/ |
In Belize gibt es keine deutsche Botschaft. Die für Belize zuständige Vertretung ist die Botschaft Guatemala-Stadt, in Notfällen kann aber die deutsche Honorarkonsulin in Belize City kontaktiert werden.
Die Hauptverkehrsstraßen sind zweispurig und in einem relativ guten Zustand. Entlegene Gegenden sind nur über unbefestigte Wege zu erreichen.
Der deutsche Führerschein wird für touristische Aufenthalte anerkannt.
Homosexuelle Handlungen sind nicht verboten; jedoch ist die Akzeptanz in der Bevölkerung diesbezüglich sehr gering.
Es ist strengstens untersagt, in Belize Waffen und Munition ohne Schein zu besitzen. Zuwiderhandeln wird mit hohen Geldstrafen und, im Wiederholungsfall, mit Gefängnis geahndet. Handel und Besitz von Drogen werden hart bestraft (zunächst Untersuchungshaft bis zur Verhandlung, danach bei Schuldspruch Verurteilung zu einer Geldstrafe und/oder Gefängnisstrafe mit anschließender Abschiebung).
Landeswährung ist der Belize Dollar (BZD). Die meisten Kreditkarten werden in Belize anerkannt. Mit Karten der Gesellschaften VISA, Mastercard, Plus und Cirrus kann Bargeld an Geldautomaten abgehoben werden. Bevorzugtes Zahlungsmittel ist der USD. Auch Banken nehmen in der Regel keine EUR an. Ausländische Währungen können bei den zugelassenen Wechselstellen (Domestic Commercial Banks, Postmaster General, Accountant General und Belize Global Travel Services) in belizische Währung getauscht werden.
Geldtausch bei nicht zugelassenen Stellen ist eine strafbare Handlung unter dem Wechselgesetz und kann eine Verurteilung bis zu 10.000 USD und/oder eine Gefängnisstrafe bis zu 12 Monaten nach sich ziehen.
Für die direkte Einreise aus Deutschland sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben. Bei Einreise aus einem Gelbfiebergebiet ist eine Gelbfieberimpfung nachzuweisen.
Die vorrangig durch tagaktive Aedes-Mücken übertragene Infektion mit Zika-Viren kann in der Schwangerschaft zu Fehlbildungen beim Kind führen sowie neurologische Komplikationen beim Erwachsenen hervorrufen.
Dengue-Viren werden landesweit durch tagaktive Aedes-Mücken übertragen. Die Erkrankung geht in der Regel mit Fieber, Hautausschlag sowie ausgeprägten Gliederschmerzen einher und betrifft zunehmend auch Reisende. In seltenen Fällen treten insbesondere bei Kindern schwerwiegende Komplikationen möglicher Todesfolge auf. Insgesamt sind Komplikationen bei Reisenden jedoch selten. Eine Chemoprophylaxe und eine spezifische Therapie existieren nicht. Eine Impfung ist verfügbar, siehe Dengue-Fieber.
Chikungunya-Viren werden von tagaktiven Aedes-Mücken übertragen. Die Erkrankung ist gekennzeichnet durch hohes Fieber und unter Umständen länger anhaltenden Gelenk- und Muskelschmerzen. Die Beschwerden können oft nicht eindeutig von anderen durch Mücken übertragenen Erkrankungen unterschieden werden. Chikungunya-Fieber heilt nicht immer folgenlos aus, selten kommt es zu lang anhaltenden rheuma-ähnlichen Beschwerden. Weitere Informationen siehe Chikungunya-Fieber.
Durch sexuelle Kontakte, bei Drogengebrauch (unsaubere Spritzen oder Kanülen) und Bluttransfusionen besteht grundsätzlich ein hohes HIV-Übertragungsrisiko.
Die kutane und mukokutane Form kommt in vielen Teilen des Landes vor. Die einzelligen Parasiten werden ebenfalls durch Mücken übertragen. Auch in dieser Hinsicht ist ein Schutz vor Mücken empfehlenswert (s. u.).
Bei Durchfallerkrankungen handelt es sich um häufige Reiseerkrankungen, siehe Durchfallerkrankungen. Durch eine entsprechende Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene lassen sich die meisten Durchfallerkrankungen jedoch vermeiden. Zum Schutz Ihrer Gesundheit beachten Sie daher folgende grundlegende Hinweise:
Die medizinische Versorgung in Belize ist beschränkt. Ärzte und Krankenhäuser erwarten in der Regel sofortige Bezahlung.
Bitte beachten Sie neben dem generellen auch den medizinischen Haftungsausschluss
Letzte Änderungen:
Einreise und Zoll – Visum; Einreiseformalitäten
Redaktionelle Änderungen
Lagen können sich schnell verändern und entwickeln. Wir empfehlen Ihnen:
- Abonnieren Sie unseren Newsletter oder nutzen Sie unsere App „Sicher Reisen".
- Registrieren Sie sich in unserer Krisenvorsorgeliste.
- Beachten Sie die Hinweise im Ratgeber für Notfallvorsorge und des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
- Bitte beachten Sie die Hinweise unter COVID-19.
- Achten Sie auf einen ausreichenden Reisekrankenversicherungsschutz.
- Erkundigen Sie sich vorab bei den Behörden/Botschaften Ihres Reiselandes zu den aktuell geltenden, verbindlichen Einreisebestimmungen sowie bei Ihrem Reiseveranstalter/Ihrer Flug-/Schifffahrts-/Eisenbahngesellschaft nach den geltenden Beförderungsbestimmungen.
- Verfolgen Sie bei Ihrer Reiseplanung/während Ihrer Reise Nachrichten und Wetterberichte.
- Beachten Sie unseren Haftungsausschluss und den Hinweis zu Inhalten anderweitiger Anbieter.
Es kann vereinzelt zu Protesten und Demonstrationen kommen, bei denen gewaltsame Auseinandersetzungen nicht ausgeschlossen werden können.
Die Kriminalität einschließlich Gewaltakte wie bewaffnete Überfälle, Wohnungseinbrüche, sexuelle Übergriffe als auch Mord sind ein Problem insbesondere in Belize City, aber auch in den Touristenregionen wie San Pedro Town, Caye Caulker und Placencia.
Überfälle auf Fußgänger erfolgen auch tagsüber. Dabei spielen Drogenhandel und –transit eine große Rolle. Über Land sind Individualreisende besonders gefährdet.
Auch Kleinkriminalität wie Taschendiebstahl und Handtaschenraub kommt häufig vor.
Es herrscht tropisches Klima. Von Juni bis Ende November ist Hurrikan-Saison. In dieser Zeit ist insbesondere an den Küsten mit Tropenstürmen und intensiven Regenfällen zu rechnen.
Belize liegt in einer seismisch aktiven Zone, weshalb es zu Erdbeben kommen kann.
In Belize gibt es keine deutsche Botschaft. Die für Belize zuständige Vertretung ist die Botschaft Guatemala-Stadt, in Notfällen kann aber die deutsche Honorarkonsulin in Belize City kontaktiert werden.
Die Hauptverkehrsstraßen sind zweispurig und in einem relativ guten Zustand. Entlegene Gegenden sind nur über unbefestigte Wege zu erreichen.
Der deutsche Führerschein wird für touristische Aufenthalte anerkannt.
Homosexuelle Handlungen sind nicht verboten; jedoch ist die Akzeptanz in der Bevölkerung diesbezüglich sehr gering.
Es ist strengstens untersagt, in Belize Waffen und Munition ohne Schein zu besitzen. Zuwiderhandeln wird mit hohen Geldstrafen und, im Wiederholungsfall, mit Gefängnis geahndet. Handel und Besitz von Drogen werden hart bestraft (zunächst Untersuchungshaft bis zur Verhandlung, danach bei Schuldspruch Verurteilung zu einer Geldstrafe und/oder Gefängnisstrafe mit anschließender Abschiebung).
Landeswährung ist der Belize Dollar (BZD). Die meisten Kreditkarten werden in Belize anerkannt. Mit Karten der Gesellschaften VISA, Mastercard, Plus und Cirrus kann Bargeld an Geldautomaten abgehoben werden. Bevorzugtes Zahlungsmittel ist der USD. Auch Banken nehmen in der Regel keine EUR an. Ausländische Währungen können bei den zugelassenen Wechselstellen (Domestic Commercial Banks, Postmaster General, Accountant General und Belize Global Travel Services) in belizische Währung getauscht werden.
Geldtausch bei nicht zugelassenen Stellen ist eine strafbare Handlung unter dem Wechselgesetz und kann eine Verurteilung bis zu 10.000 USD und/oder eine Gefängnisstrafe bis zu 12 Monaten nach sich ziehen.
Einreise- und Zollbestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Bitte erkundigen Sie sich daher vorab zusätzlich bei den Vertretungen Ihres Ziellandes. Nur dort erhalten Sie rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreise- und Zollbestimmungen Ihres Reiselandes. Der deutsche Zoll informiert über die aktuell geltenden Zollbestimmungen bei Einreise nach Deutschland.
Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:
Anmerkungen/Mindestrestgültigkeit:
Reisedokumente müssen mindestens sechs Monate gültig sein.
Ein Visum zur Einreise nach Belize für einen Besuch bis zu 30 Tagen ist nicht erforderlich Eine Verlängerung des Aufenthalts kann vor Ort beim Immigration Office des jeweils zuständigen Distrikts für derzeit 200 BZD (ca. 100 USD) pro Monat für bis zu sechs Monaten beantragt werden.
Die Ausreisegebühr beträgt derzeit 19 USD für die Ausreise über Land und 37,50 USD für die Ausreise mit einem Flugzeug. Eine Einreisegebühr wird aktuell nicht verlangt.
Bei der Einreise über den Philip Goldson International Airport muss eine Einreise- und Zollerklärung ausgefüllt werden, die auch bereits vor Reiseantritt online abgegeben werden kann. Bis zur Umstellung auf ein vollständig digitales System werden weiterhin Papiererklärungen akzeptiert; die Nutzung des digitalen Formulars wird aber von den belizischen Behörden empfohlen.
Für Minderjährige, die nur mit einem Elternteil reisen, muss eine notariell bestätigte Genehmigungserklärung des anderen Elternteils mit Übersetzung in die englische Sprache mitgeführt werden. Sollte der mit dem Minderjährigen reisende Elternteil das alleinige elterliche Sorgerecht haben, muss das entsprechende Dokument mit Übersetzung in die englische Sprache mitgeführt werden.
Fremd- und Landeswährung darf uneingeschränkt ein- und ausgeführt werden, muss ab einem Wert von 20.000 BZD aber deklariert werden.
Für die direkte Einreise aus Deutschland sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben. Bei Einreise aus einem Gelbfiebergebiet ist eine Gelbfieberimpfung nachzuweisen.
Die vorrangig durch tagaktive Aedes-Mücken übertragene Infektion mit Zika-Viren kann in der Schwangerschaft zu Fehlbildungen beim Kind führen sowie neurologische Komplikationen beim Erwachsenen hervorrufen.
Dengue-Viren werden landesweit durch tagaktive Aedes-Mücken übertragen. Die Erkrankung geht in der Regel mit Fieber, Hautausschlag sowie ausgeprägten Gliederschmerzen einher und betrifft zunehmend auch Reisende. In seltenen Fällen treten insbesondere bei Kindern schwerwiegende Komplikationen inkl. möglicher Todesfolge auf. Insgesamt sind Komplikationen bei Reisenden jedoch selten. Eine Chemoprophylaxe und eine spezifische Therapie existieren nicht. Eine Impfung ist verfügbar, siehe Dengue-Fieber.
Chikungunya-Viren werden von tagaktiven Aedes-Mücken übertragen. Die Erkrankung ist gekennzeichnet durch hohes Fieber und unter Umständen länger anhaltenden Gelenk- und Muskelschmerzen. Die Beschwerden können oft nicht eindeutig von anderen durch Mücken übertragenen Erkrankungen unterschieden werden. Chikungunya-Fieber heilt nicht immer folgenlos aus, selten kommt es zu lang anhaltenden rheuma-ähnlichen Beschwerden. Weitere Informationen siehe Chikungunya-Fieber.
Durch sexuelle Kontakte, bei Drogengebrauch (unsaubere Spritzen oder Kanülen) und Bluttransfusionen besteht grundsätzlich ein hohes HIV-Übertragungsrisiko.
Die kutane und mukokutane Form kommt in vielen Teilen des Landes vor. Die einzelligen Parasiten werden ebenfalls durch Mücken übertragen. Auch in dieser Hinsicht ist ein Schutz vor Mücken empfehlenswert (s. u.).
Bei Durchfallerkrankungen handelt es sich um häufige Reiseerkrankungen, siehe Durchfallerkrankungen. Durch eine entsprechende Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene lassen sich die meisten Durchfallerkrankungen jedoch vermeiden. Zum Schutz Ihrer Gesundheit beachten Sie daher folgende grundlegende Hinweise:
Die medizinische Versorgung in Belize ist beschränkt. Ärzte und Krankenhäuser erwarten in der Regel sofortige Bezahlung.
Bitte beachten Sie neben dem generellen auch den medizinischen Haftungsausschluss
Hier finden Sie Adressen zuständiger diplomatischer Vertretungen und Informationen zur Politik und zu den bilateralen Beziehungen mit Deutschland.
Die medizinische Versorgung in Belize ist beschränkt. Ärzte und Krankenhäuser erwarten in der Regel sofortige Bezahlung. Es gibt sieben Regierungskrankenhäuser, eines in Belmopan, eines in Belize City und jeweils ein Krankenhaus in den fünf Bezirkshauptstädten. In ländlichen Gegenden stehen medizinische Zentren zur Verfügung.
Es ist zu empfehlen, eine Reiseversicherung abzuschließen, die eine Kranken- bzw. eine Rücktransportversicherung beinhaltet.
Eine individuelle Reiseapotheke sollte mitgenommen und unterwegs den Temperaturen entsprechend geschützt werden.
Titel | Besondere Vorsichtsmaßnahmen | Gesundheitszeugnis erforderlich |
---|---|---|
Essen & Trinken | 5 | - |
Malaria | 4 | - |
Typhus & Polio | 3 | - |
Cholera | 2 | - |
Gelbfieber | 1 | - |
[1] Eine Impfbescheinigung gegen Gelbfieber wird von allen Reisenden (einschließlich Säuglingen) verlangt, die sich innerhalb der letzten 6 Tage in einem von der WHO ausgewiesenen Infektionsgebiete aufhielten oder sich im Transit durch ein Infektionsgebiet befanden. Ausgenommen sind Reisende, die den Transitraum in den Infektionsgebieten nicht verlassen haben sowie Transitpassagiere in Belize, die den Transitraum nicht verlassen.
[2] Eine Impfbescheinigung gegen Cholera ist keine Einreisebedingung, das Risiko einer Infektion besteht jedoch, v.a. in den Distrikten Stan Creek, Cayo und Toledo. Um sich zu schützen sollte man eine sorgfältige Trinkwasser- und Lebensmittelhygiene anwenden. Da die Wirksamkeit der Schutzimpfung umstritten ist, empfiehlt es sich, rechtzeitig vor Antritt der Reise ärztlichen Rat einzuholen. Entgegen offiziellen Bestimmungen kann es gelegentlich der Fall sein, dass auch ein Cholera-Impfzertifikat verlangt wird. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Ankunft aus einem Land erfolgt, in dem Cholera vorkommt oder man außerhalb des internationalen Flughafens der Hauptstadt einreist.
[3] Landesweit besteht eine erhöhte Infektionsgefahr für Typhus. Eine Typhusimpfung wird empfohlen. Eine Impfempfehlung für Polio besteht nicht.
[4] Belize wurde von der WHO als malariafrei erklärt.
[5] Landesweit besteht eine erhöhte Infektionsgefahr, insbesondere für diverse Darminfektionen. Eine sorgfältige Nahrungsmittel- und Trinkwasser-Hygiene sollten unbedingt durchgeführt werden. Wasser sollte generell vor der Benutzung zum Trinken, Zähneputzen und zur Eiswürfelbereitung entweder abgekocht oder anderweitig sterilisiert werden oder abgepackt gekauft werden. Beim Kauf von abgepacktem Wasser sollte darauf geachtet werden, dass die Original-Verpackung nicht angebrochen ist.
Nur Milchprodukte aus pasteurisierter Milch konsumieren. Milch ist außerhalb der Stadtgebiete nicht pasteurisiert und sollte abgekocht werden. Fleisch- und Fischgerichte nur gut durchgekocht und heiß serviert essen. Der Genuss von Schweinefleisch, rohen Salaten und Mayonnaise sollte vermieden werden. Gemüse sollte gekocht und Obst geschält werden. Vor dem Verzehr von Riff-Fischen und Meeresfrüchten, die als Delikatessen in Speiserestaurants angeboten werden, ist wegen möglicher Algenvergiftung Vorsicht geboten. Vor dem Verzehr und Kauf von Lebensmitteln aus billigen Straßenrestaurants und von Märkten wird gewarnt.
Für Langzeitaufenthalte wird ein HIV-Test im Land vorgenommen.
Die Chagas-Erkrankung, die durch Raubwanzen herbeigeführt wird, tritt sporadisch auf. Reisenden, die in einfachen Hütten und im Freien übernachten, empfiehlt sich ein Insektenschutz mit Moskitonetzen.
Für das durch Stechmücken übertragene Dengue-Fieber besteht ein mittleres Infektionsrisiko. Es empfiehlt sich ein wirksamer Insektenschutz.
Landesweit besteht eine erhöhte Infektionsgefahr für Hepatitis A. Eine Schutzimpfung wird generell empfohlen. Hepatitis B kommt ebenfalls vor. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.
HIV/Aids hat sich in letzter Zeit ausgebreitet und ist eine große Gefahr für alle, die Infektionsrisiken eingehen: Ungeschützte Sexualkontakte, unsaubere Spritzen oder Kanülen und Bluttransfusionen können ein erhebliches Gesundheitsrisiko bergen.
Für die durch Schmetterlingsmücken übertragene Leishmaniose besteht ein geringes Infektionsrisiko. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel.
Tollwut kommt landesweit vor. Überträger sind u.a. Hunde, Katzen, Waldtiere und Fledermäuse. Für Rucksackreisende, Kinder, berufliche Risikogruppen und bei längeren Aufenthalten wird eine Impfung empfohlen. Bei Bisswunden so schnell wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Titel | Pass erforderlich | Visum erforderlich | Rückflugticket erforderlich |
---|---|---|---|
Türkei | Ja | Nein | Ja |
Andere EU-Länder | Ja | Nein | Ja |
Schweiz | Ja | Nein | Ja |
Österreich | Ja | Nein | Ja |
Deutschland | Ja | Nein | Ja |
Ein Reisepass ist allgemein erforderlich, er muss bei einem visumfreien Aufenthalt am Einreisetag noch mindestens 30 Tage gültig sein. Bei visumpflichtigen Aufenthalten muss der Reisepass zum Zeitpunkt der Visumbeantragung noch mehr als 6 Monate gültig sein.
Hinweis: Die Anforderungen einzelner Fluggesellschaften an die von ihren Passagieren mitzuführenden Dokumente weichen zum Teil von den staatlichen Regelungen ab. Deutsche Reisende benötigen für die Einreise nach Deutschland einen mindestens gültigen Reisepass / Personalausweis.
Ein Visum ist allgemein erforderlich, ausgenommen sind u.a. Staatsangehörige der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder für Aufenthalte von bis zu 30 Tagen (sofern nicht anders angegeben):
(a) Deutschland, Österreich und alle anderen EU-Länder,
(b) Schweiz und
(c) Türkei (für Aufenthalte von bis zu 90 Tagen).
Deutsche: Elektronischer Reisepass für Personen unter 24 Jahren oder noch gültiger maschinenlesbarer Kinderreisepass (dieser wird seit dem 1.1.2024 nicht mehr ausgestellt; bereits vorhandene Kinderreisepässe können bis zum Ablauf ihrer Gültigkeit entsprechend der Einreisebestimmungen der einzelnen Länder genutzt werden).
Österreicher: Eigener Reisepass (empfohlen).
Schweizer: Eigener Reisepass.
Türken: Eigener Reisepass.
Achtung: Allein reisende Minderjährige benötigen eine notariell beglaubigte Einreisegenehmigung in englischer Sprache der abwesenden Elternteile.
Anmerkung: Für die Kinder gelten jeweils die gleichen Visumbestimmungen wie für ihre Eltern.
Ca. 2 Wochen, ggf. länger bei Staatsangehörigen von Ländern, deren Antrag nach Belize weitergeleitet werden muss.
In der Regel 3 Monate für Aufenthalte von bis zu 30 Tagen. Verlängerungen sind in Belize möglich.
Bei einem Aufenthalt, der über einen Monat hinausgeht, wird eine Genehmigung benötigt, die vor Ort beim Immigration Office gebührenpflichtig (derzeit etwa 50 US$ pro Monat) beantragt werden kann.
Ansonsten visumpflichtige Reisende benötigen kein Transitvisum, wenn sie weiterfliegen, über gültige Weiter- oder Rückreisetickets verfügen und den Transitraum nicht verlassen.
Touristen- und Geschäftsvisa (ein- oder mehrfache Einreise).
Die Kosten für ein Visum variieren je nach Art des Visums und Staatsangehörigkeit des Antragstellers.
(a) formloses Antragsschreiben mit genauen Angaben zur Reise und Person.
(b) Reisepass, der bei der Ausreise noch mindestens sechs Monate gültig ist.
(c) 1 Passfoto.
(d) Visumgebühr (bar bei persönlicher Beantragung oder Verrechnungsscheck).
(e) Bestätigte Buchung für Hin- und Rückreise sowie Nachweis ausreichender Geldmittel für die Dauer des Aufenthaltes (50 US$ pro Aufenthaltstag).
Bei postalischer Antragstellung sollten ein frankierter Einschreiben-Rückumschlag beigefügt werden.
Fremdwährungen können bei den meisten Banken, Hotels und Reiseagenturen gewechselt werden. Euro werden meist nicht in Banken in Landeswährung getauscht. Manche Geschäfte nehmen auch US-Dollar an. Geldwechsel ist nur in den dafür zugelassenen Stellen (Wechselstuben, Banken) erlaubt, Zuwiderhandlungen werden bestraft.
1 Belize Dollar = 100 Cents. Währungskürzel: Bz$, BZD (ISO-Code). Banknoten sind im Wert von 100, 50, 20, 10, 5 und 2 Bz$ im Umlauf; Münzen im Wert von 1 Bz$ und 50, 25, 10, 5 und 1 Cent. Die Landeswährung ist an den US-Dollar (1 US$ = 2 Bz$) gebunden.
Touristische Einrichtungen akzeptieren in der Regel auch US-Dollar.
Die Ein- und Ausfuhr der Landeswährung ist verboten. Die Einfuhr von Fremdwährungen ist unbegrenzt; Deklarationspflicht ab einem Gegenwert von 10.000 Bz$. Die Ausfuhr von Fremdwährungen ist in Höhe der bei der Einfuhr deklarierten Beträge, abzüglich der Umtauschbeträge (Nachweis), möglich.
Gängige Kreditkarten wie American Express, Visa und Mastercard werden akzeptiert. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte. Viele Geschäfte und Restaurants berechnen eine zusätzliche Bedienungsgebühr von 5% bei Zahlung mit Kreditkarten.
Mo-Fr 08.00-13.00 Uhr, Fr bis 16.30 Uhr (Abweichungen sind möglich).
Folgende Artikel können zollfrei nach Belize eingeführt werden (Personen ab 18 J.):
200 Zigaretten oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak;
1 l Wein oder Spirituosen.
Persönliche Gegenstände, Kleidung, Schmuck, Toilettenartikel und andere tragbare Artikel in Mengen, die für den eigenen Gebrauch bestimmt sind und keinen kommerziellen Charakter haben.
Die Einfuhrerklärung kann online abgegeben werden.
Gegenstände aus präkolumbianischer Zeit, Produkte aus Meerestieren oder -pflanzen, unbehandelte Korallen und Schildkrötenpanzer.
Copyright und Haftungsausschluss